Das Herbstprogramm der Volkshochschule Landsberg am Lech startet
Das neue Programmheft der vhs Landsberg am Lech erscheint am ersten September. Wer sich über das Herbstprogramm informieren möchte, findet darin – neben Wissenswertem zu den Themen und
Programmbereichen der Volkshochschule - einen Überblick über die geplanten Kurse und Veranstaltungen.
Neu im Programmheft ist ein größerer redaktioneller Teil, der vor den eigentlichen Veranstaltungshinweisen die Arbeit der Volkshochschule beschreibt. Hier erfährt man insbesondere,
welche Themen im Vordergrund stehen und wie die Volkshochschulen in Landsberg am Lech und Kaufering auf die Einschränkungen durch die Corona-Krise reagieren.
Insbesondere bei den Veranstaltungsformaten wurden neue Wege gesucht. Digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen, ist ein Herzensanliegen der Volkshochschulen, den gesellschaftlichen Bildungsauftrag
hierzu, formuliert das Bayerische Erwachsenenbildungsförderungsgesetz.
Die Dozentinnen und Dozenten haben neue Formate entwickelt, die möglichst vielen Menschen einen Besuch der Veranstaltungen ermöglichen. Das Angebot reicht vom Fotokurs per Video-Lerneinheiten und
Exkursion, über erste Onlinedates mit Computerprogrammen bis zur Schreibwerkstatt, die aus dem Seminarraum heraus live nach Hause übertragen werden kann. Und wenn Präsenzveranstaltungen im
Herbst nicht möglich sein sollten, kann der ein oder andere Sprachkurs ins Internet verlegt werden und findet dann eben als online-Kurs statt.
Für alle Teilnehmenden und Dozent*innen bietet die Volkshochschule in Landsberg am Lech einen Service an, der bei Problemen mit der digitalen Lernwelt hilft und berät. Aufgrund der Einschränkungen durch
das Infektionsschutzgesetz hat die vhs aber bewusst darauf verzichtet, alle Kursdetails – wie bisher – im Programmheft zu veröffentlichen. Diese findet man zukünftig nur noch auf der Webseite www.vhslandsberg.
de. Die Programmplanung wird so wesentlich flexibler, die vhs kann kurzfristig reagieren und neue Veranstaltungen anbieten, so es die aktuellen Regelungen zulassen.
Im Programmbereich Gesundheit legt die vhs im Herbstsemester den Schwerpunkt noch mehr als bisher auf Salutogenese – also auf die Entstehung von Gesundheit durch Bewältigung von besonderen
Stressoren. Angebote zur sanften Stärkung von Resilienz und Widerstandskraft stehen im Vordergrund. Achtsamkeit, Meditation und Bewegung stärken unser Immunsystem ebenso wie Glücks- und
Gemeinschaftserlebnisse. Deshalb gibt es auch in diesem Bereich trotz aller Einschränkungen so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich – soweit es die Hygienevorschriften zulassen. Angebote, bei denen
die Einhaltung des Mindestabstands nicht möglich ist, wie zum Beispiel Paartanz, gibt es im Herbstsemester noch nicht.
Um Widerstandskraft und Immunisierung geht es auch im Programmbereich Gesellschaft, insbesondere bei den Angeboten der politischen Bildung. Fester Bestandteil des Programms bleiben die Führungen der
Bundeswehr durch den Bunker in der Welfenkaserne. Sie legen ein verstörendes Zeugnis von den Gräueln des NS- Regimes ab. Angesichts wachsender rechtspopulistischer Bewegungen wird eine politische
Immunisierung durch solche Zeugenschaft für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und den Rechtsstaat zunehmend überlebenswichtig. Ein Vortrag über „Rhetorik von rechts, Rhetorik gegen rechts“
ergänzt diesen politischen Impfstoff mit aktuellen Beispielen und konkreten, rhetorischen Konzepten.
Genauso aktuell ist der Vortrag „Traumfabrik Hollywood“, in dem es um Rassismus und seine Darstellung
im amerikanischen Film und Fernsehen geht.
Online informieren und online anmelden kann man sich ab dem 24. August 2020. Da die Kursplätze aufgrund der Abstandsregeln bei fast allen Veranstaltungen reduziert sind, ist eine rechtzeitige
Anmeldung wichtiger denn je. Wie immer werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Wer auf der Warteliste steht, wird informiert sobald ein Parallelkurs eingerichtet wurde.
Das vhs-Büro ist vom 10. August bis zum 28. August 2020 geschlossen. Ab Mittwoch, dem 26. August sind die Mitarbeiterinnen per E-Mail unter vhs@landsberg.de sowie telefonisch unter 08191 128-311
erreichbar. Ab Montag, 31. August ist das vhs-Büro wieder von Montag bis Freitag, jeweils vormittags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr, geöffnet.