Lechwehr

Winterprogramm der vhs erscheint

Erstmals veröffentlicht die vhs Landsberg ein spezielles Winterprogramm. Rund 100 Veranstaltungen beginnen noch in den Monaten Dezember, Januar und Februar des aktuellen Herbst-/Winter-Semesters.

Das Herbstprogrammheft war im September zum Semesterstart erschienen, seitdem kamen aber viele neue Veranstaltungen hinzu. 

So gibt es beispielsweise eine Veranstaltung mit den Autorinnen Slata Roschal und Cornelia Marks am 6. Dezember ab 19:30 Uhr. Unter dem Titel „Geboren und dann?“ lesen sie aus ihren Romanen, in denen es um Identität, Orientierungslosigkeit, Außenseitertum und Fremdbestimmung geht. Die anschließende Diskussion wird moderiert von Arwed Vogel, dem Landesvorsitzenden des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Bayern. Er organisiert die „Ost-West-Begegnungen“, eine Demokratie-Lesereihe, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt wird und in deren Rahmen auch diese Veranstaltung stattfindet.

Die vhs-Schreibwerkstatt hat im November ihr aktuelles Buch veröffentlicht. „Wo ist Nr. 245?“, einen Kriminalroman, in dem Tiere die Hauptrolle spielen. Er wagt sich an das heiße Thema eines Versuchslabors und wird zudem von zehn Autoren geschrieben. Kann das gelingen? Darüber diskutieren die Autorinnen und Autoren mit den Teilnehmenden am Samstag, 21. Januar ab 14:00 Uhr in der vhs.

Neu geplant ist außerdem am Lichtmess-Abend, dem 2. Februar ab 19:00 Uhr die Lesung „Von Lichtmess zu Lichtmess – Geschichten aus der Heimat von Maria Chott“. Prof. Dr. Peter O. Chott, der Sohn der Autorin, liest aus den Erzählungen seiner Mutter, die 1912 in Untermenzing geboren und 1929 ihre erste Stelle als Kontoristin im Landsberger Kaufhaus Westheimer antrat. Nach der Lesung lädt der Referent gemeinsam mit Gerd Roletscheck, dem zweiten Vorsitzenden des historischen Vereins, interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Diskussion ein. 
Das neue Winterprogramm umfasst alle Veranstaltungen von Dezember bis Februar und steht auf der Webseite der vhs unter www.vhs-landsberg.de zum Download bereit. Eine verkürzte Variante gibt es in gedruckter Form. Sie liegt in der vhs aus. Außerdem kann man sich für den Newsletter der vhs anmelden und erhält so alle Neuigkeiten und aktuelle Infos frei Haus.