Giebel am Historischen Rathaus

Stadtarchiv - Das kulturelle Gedächtnis der Stadt

Erinnerungen bewahren - Wissen teilen

Das Stadtarchiv ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Stadtgeschichte oder zur Geschichte einzelner Familien. Es dokumentiert und bewahrt mit seinen Beständen die Landsberger Vergangenheit und trägt dadurch zur kulturellen Identität unserer Stadt bei. Archive verwahren die reiche Überlieferung eines Landes, einer Kommune, einer Einrichtung oder einer Familie. Bei Kriegen, Feuersbrünsten oder Hochwasser galt es nicht nur Menschenleben zu retten, sondern auch Urkunden und andere wichtige Dokumente vor der Zerstörung zu bewahren. Sie sicherten Rechte und Privilegien, die der Stadt verliehen wurden, oder dem Nachweis von Besitzrechten an Immobilien, Mobilien oder Einkünften. Archive sind Hüter authentischer Quellen und gewähren die Nachvollziehbarkeit des Handelns ihrer Träger und die nachträgliche Kontrolle ihrer Entscheidungen. Sie dienen der Allgemeinheit, Ihre Aufgaben sind gesetzlich geregelt. Die Benutzung von Archivgut kann wissenschaftlichen, heimatkundlichen, familiengeschichtlichen, rechtlichen, unterrichtlichen oder publizistischen Zwecken oder zur Wahrnehmung von berechtigten persönlichen Belangen erfolgen. Archivalien dienen auch zur amtlichen Rechtssicherung und Dokumentation der Verwaltungsvorgänge der Stadt Landsberg am Lech und ihrer Stiftungen und Einrichtungen. Die Bestände setzen sich zusammen aus Urkunden, Amtsbüchern (zum Beispiel Stadtratsprotokollen oder Stadtkammerrechnungen), Personenstandsregistern, Akten, Karten, Plänen, Fotografien, Postkarten, Filmen, Plakaten, Flugblättern und Literatur über Landsberg einschließlich der Ortsteile oder früheren Gemeinden Ellighofen, Erpfting, Pitzling, Reisch und Sandau. Die älteste erhaltene Pergamenturkunde im Stadtarchiv stammt aus dem Jahr 1306, Amtsbücher und Akten setzen im 15. Jahrhundert ein. Diese Unterlagen kann der Archivbenutzer unter den Voraussetzungen der Satzung für das Stadtarchiv (z. B. Schutzfristen) unter anderem für Ausstellungen, Publikationen, Facharbeiten, Referate oder Vorträge, Diplomarbeiten, Dissertationen, Forschungs-, Unterrichts- oder Studienprojekte von Schulen und Universitäten, Habilitationen, Bachelor- und Masterarbeiten, Seminararbeiten, Zulassungsarbeiten, Chroniken oder persönliche Zwecke, zum Beispiel einer Familienforschung oder einer Erbenermittlung, auswerten oder Anfragen an das Stadtarchiv stellen.

Bitte verwenden Sie für Anfragen den Benutzungsantrag im Downloadbereich.

Die Benutzung des Stadtarchivs ist nach Terminvereinbarung möglich.

Das Stadtarchiv sammelt neben dem Schriftgut aus der Stadtverwaltung auch Literatur über Landsberg und Zeugnisse aus der Geschichte Landsbergs aus privater Hand. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie uns Briefe, Fotos oder andere Unterlagen mit Landsberger Bezug überlassen möchten.