Giebel am Historischen Rathaus

Verfassungsstein

Der Landsberger Konstitutionsstein

Der Landsberger Konstitutions-oder Verfassungsstein im sogenannten Englischen Garten ist ein einfacher Kubus oder Würfel mit 44 cm Kantenlänge aus Tuff, auf einem ebenfalls kubischen Tuff-Unterbau. Der Englische Garten, ursprünglich ein Landschaftspark nach englischem Vorbild, wurde 1789 vom Kastner Franz von Oberndorf geschaffen.

Das auch „Ständestein” genannte, vom Landsberger Steinmetz Joseph Bogner gefertigte Denkmal wurde 1824 aufgestellt. Eine Abrechnung des Steinmetz vom 12. Juni 1824 lautet über fünf Gulden 44 Kreuzer für :“zwey Stück abgerichte Tuftstein in hiesigen Englischen Garten, wo auf einen die römische Jahrzahl 1818 eingehauen und schwarz eingelaßen.“

Auch wenn es zur Aufstellung wenig Quellen gibt, gibt es eine Anzahl von Hinweisen, dass der Konstitutionsstein wohl im Rahmen der Feiern zum 25-jährigem Regierungsjubiläum für König Max I. Joseph am 16. 2. 1824, die wie im ganzen Königsreich, auch in Landsberg am Lech durchgeführt wurden, errichtet wurde. So ist der Landsberger Konstitutionsstein kein reines Verfassungsdenkmal, sondern eigentlich ein Gedenkstein an König Max I. Josef., den man in seinem Werk, nämlich der Verfassung von 1818, als überaus wichtiges Ereignis seiner Regierungszeit, ehren wollte. Anton Lichtenstern meint: „Es ist […] gut vorstellbar, dass der Bürgermeister Georg Friedrich Drexler oder der Landrichter Luzzenberger oder auch beide gemeinsam den Anstoß zur Errichtung des Denkmals gegeben haben.“

Bürgermeister Arnold, beschreibt den Konstitutionsstein 1888 in seinem Verwaltungsbericht so:

Ungefähr in der Mitte des Gartens, an dem östlichen zunächst des Lechs hinführendem Hauptwege, steht zwischen zwei mächtigen Lindenbäumen ein auf einem steinernen Sockel ruhender, aus Stein hergestellter Würfel. Der Sage nach hätte nun dieser Stein gewissermaßen als Herd dienen solle, auf dem bei festlichen Gelegenheiten, die im englischen Garten veranstaltet worden sind, Kaffee etc. bereitet worden wäre. Die Wahrheit aber ist, daß dieser Stein bei all seiner Einfachheit und Schmucklosigkeit eine gar hohe Bedeutung hat: es ist nämlich der zum Andenken an die von König Max I., dem Vielgeliebten, seinem Volke am 26. Mai 1818 gegebene Verfassung errichtete Gedenkstein (Konstitutionsstein), welcher genau dem auf den Konstitutions-Thalern eingeprägten Würfel nachgebildet erscheint.

Die Kubus- oder Würfelform dient dabei zur sinnbildlichen Wiedergabe der Verfassung; die sechs gleichen Seiten weisen auf die damals neuen Gleichheitsgrundsätze der Verfassung hin. Gleichzeit ist der Kubus auch ein Symbol für Festigkeit, wie er auch einen Grundstein symbolisiert. Eine Verfassung (Konstitution) ist ja ein Grundgesetz des Staates.

Im Lauf der Zeit war die ursprüngliche Bestimmung dieses Steins ziemlich vergessen, der Stein vermoost und beschädigt und der kubische Tuffsteinsockel vollständig im Erdreich versunken. Die Intention der Sanierung im Jahr 2018 war, den Landsberger Konstitutionsstein im Sinn der ursprünglichen Aufstellung zu sanieren und zu sichern, ihn wieder ins Bewusstsein zu rücken und mit einer Texttafel auf die Bedeutung hinzuweisen. Denkmalpflegerisch erschien keine Veränderung der Situation des Kubus, wie z.B. eine Aufständerung, Einhausung oder Versetzung sinnvoll. So bleibt der schmucklose Landsberger Konstitutionsstein eines der erstaunlichsten Denkmäler für die Verfassung von 1818, das in seiner reinen Würfelform ohne monarchische Bezüge, wie z.B. eine Gedenkinschrift an König Max I. Josef, eindringlich auf die damals neuen Gleichheitsgrundsätze der Verfassung hinweist.

Werner Fees-Buchecker, Stadtheimatpfleger

 

Literatur:

  • Johann Georg Arnold, Verwaltungsbericht der Stadt Landsberg am Lech (die Jahre 1864 bis 1886 umfassend), München 1889; S. 266:
  • Dagmar Dietrich, Landsberg am Lech Band 4, Vorstadtbereiche und eingemeindete Dörfer, München, Berlin 1999, (= Die Kunstdenkmäler von Bayern N.F. 5), (hier: S. 321-325, Englischer Garten)
  • Anton Lichtenstern, Der Konstitutionsstein im Englischen Garten , in Landsberger Geschichtsblätter 2010, S. 60-63 (mit weiterer Literatur)
  • Ders., Der Konstitutionsstein im Englischen Garten in Landsberg am Lech, in: Bayernspiegel. Zs. der Bayerischen Einigung, 6, 2011, S. 6-10