Lechwehr

Rathauskonzerte 2025/2026

Klassikfreunde aufgepasst: Die Rathauskonzerte starten am 21. September mit sechs Abendkonzerten, einem Familienkonzert und einem Nachholtermin. Der Vorverkauf für die beliebte Konzertreihe im Festsaal des Historischen Rathauses startet am 28. Juli.

Gleich acht wunderbare Ensembles sind ab September im Festsaal des Historischen Rathauses mit interessanten und hochkarätigen Programmen zu erleben. Das Auftaktkonzert direkt nach der Langen Kunstnacht am Sonntag, den 21. September gestaltet der Landsberger Oboist Christoph Hartmann, einer der beiden künstlerischen Leiter der Reihe. Er gastiert mit seinem Philharmonischen Oboen Quartett. Am 3. Advent gibt es eine Familien-Matinée: Das Ensemble „Fagotti Parlandi“ erzählt die Geschichte von „Elli, der Dampflokomotive“. Außerdem wird das im Vorjahr ausgefallene Konzert „Tieftöner“ nachgeholt.

 

Das Programm der Rathauskonzerte 2025/2026

 

  • Sonntag, 21.9.2025, 18 Uhr
    Philharmonisches Oboenquartett: Mozart – Francaix - Britten
    Vier Instrumente, eine Vision

    2016 von Christoph Hartmann (Oboe), Luíz Filip Coelho (Violine), Walter Küssner (Viola) und Clemens Weigel (Violoncello) gegründet, versucht das Philharmonische Oboen Quartett neue Wege zu gehen, sei es durch das Wiederentdecken verschollener Repertoires oder das Animieren von Komponisten, neue Werke zu entwickeln oder durch das Zusammenspiel von Musik und Literatur. Die vier Musiker verbindet mehr als nur eine gemeinsame Vision. Bereits seit der Studienzeit befreundet, spielten und reisten sie jahrelang gemeinsam in verschiedenen Ensembles der Berliner Philharmoniker. Den Zuhörer erwartet ein Abend mit Werken aus drei Jahrhunderten.
  • Samstag, 25.10.2025, 18 Uhr
    „Tieftöner“ (Nachholkonzert vom 25.05.2025)
    Franz Lichtenstern, Sophie Lücke und Tomoko Nishikawa: Schumann – Kawakami – Bottesini

    Die beiden tiefsten Streichinstrumente Violoncello und Kontrabass werden im Konzert „Tieftöner“ die Hauptrolle spielen. In Solo-, Duo- und Trio-Werken vom 18. bis zum 21. Jahrhundert werden alle Facetten und Möglichkeiten dieser Instrumente zum Klingen gebracht. Aktuellste Musik des 21. Jahrhunderts von Georges Aperghis und des japanischen Komponisten Tetsuo Kawakami steht neben modernen Klassikern von Krzysztof Penderecki oder romantischer Literatur für diese Instrumente von Robert Schumann und Giovanni Bottesini auf dem Programm des ungewöhnlichen Konzerts.
  • Sonntag, 16. November 2025, 18 Uhr
    Azzolini & Friends: Telemann – Heinichen – Platti

    Der legendäre italienische Fagottist Sergio Azzolini kommt mit drei Freunden nach Landsberg, um auf alten Instrumenten Musik des italienischen und deutschen Barocks zu spielen. Seit Jahrzehnten begeistert Sergio Azzolini mit seinem virtuosen Fagott- und Barockfagottspiel. Auch ihm ist es zu verdanken, dass dieses Instrument als Soloinstrument aufs Konzertpodium gelangt ist. Seine langjährigen musikalischen Freunde auf Barockvioline, Barockcello und Laute begleiten ihn an diesem Abend nach Landsberg und das Konzert wird sicher nicht nur für alle Liebhaber der Barockmusik ein Erlebnis. Neben Triosonaten und Quartetten von Telemann und Heinichen werden auch Teile der Rosenkranzsonaten von Biber für Violine solo und virtuose Cellomusik von Platti zu hören sein.
     

  • Sonntag, 14. Dezember, 11 Uhr
    Familienkonzert: Fagotti Parlandi
    „Elli, die Dampflokomotive - ein musikalisches Märchen“

    Lokomotivführer Kuno Sommerwetter wird arbeitslos, nachdem seine Dampflokomotive Elli ausrangiert werden soll. Über 20 Jahre hinweg hat er seine geliebten Fahrgäste zur Schule, zur Arbeit oder zum Bummeln in die Stadt gefahren. Er trauert, schläft ein und beginnt zu träumen. Gemeinsam mit seiner Elli bereist er die Länder dieser Welt und trifft dabei auf Menschen, die er zuvor noch nie gesehen hat und auf Musik, die er noch nie gehört hat… Fagotti Parlandi, zu Deutsch „sprechende Fagotte", hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Publikum Kammermusik verständlich und lebendig darzubieten. Das Ensemble erhielt zahlreichen Auszeichnungen und ist darüber hinaus Preisträger des Musikförderpreises des Bezirks Schwaben 2024.

    Für junge und alte Kinder ab 5 Jahren, Dauer ca. 50-60 Minuten. Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Rathauskonzerte e.V.
     

  • Samstag, 17.1. 2026, 18 Uhr 
    Saxophon Quartett clair-obscur: The Big Night Out, Werke von Rossini – Morricone – Bernstein

    Oper, Ballett, Kino, Symphoniekonzert, Kammermusik oder Musical? Bei dem aktuellen Programm „Big Night Out“ von clair-obscur kann man alles erleben - in nur zwei Stunden.

    Virtuos musiziert und stimmungsvoll moderiert präsentiert das Saxophon Quartett, das bereits im Oktober 2022 das Landsberger Publikum begeisterte, ein maßgeschneidertes All-in-One-Konzert mit Werken von Gioachino Rossini, Ennio Morricone, Leonard Bernstein und anderen.

    clair-obscur kennen keine Tabus, spielen, was ihnen gefällt und beweisen immer wieder auf’s Neue, dass Musik verschiedenster Stilrichtungen das Publikum erreicht, wenn sie gut gespielt und präsentiert wird. Der ganz eigene Sound, das traumwandlerische Zusammenspiel nach nunmehr 20 Jahren ununterbrochener Ensemblearbeit und ihre von Spielfreude, Lockerheit und Humor geprägten Auftritte machen jedes Konzert von clair-obscur zu einem Erlebnis.
     

  • Freitag, 27. März 2026, 20 Uhr
    Duo Récital Stéphanie Huang und Nathalia Milstein: Beethoven - Mendelssohn Bartholdy - Franck

    Paris zu Gast in Landsberg. Die junge Solocellistin des Orchestre de Paris Stéphanie Huang kommt zusammen mit ihrer Duopartnerin, der renommierten Pianistin Nathalia Milstein, ins Landsberger Rathaus. Die beiden jungen Musikerinnen spielen ein Programm mit Werken aus Deutschland und Frankreich von Beethoven, Mendelssohn und César Franck. Stéphanie Huang ist eine vielfach preisgekrönte und sehr interessante Cellistin der jüngsten Generation, die in Deutschland leider noch weitgehend unbekannt ist. Umso mehr ist dieser Abend ein außergewöhnliches und seltenes Ereignis.
  • Samstag, 18. April 2026, 18 Uhr
    Herbert Schuch – Klavierabend: Schubert – Ravel - Schumann

    Ein Klavierabend, der um den großen Franz Schubert kreist: Schuberts späte A-Dur-Sonate erklingt zusammen mit Werken, die auf Schubert Bezug nehmen.

    Ravels „Valses nobles et sentimentales“ sind eine Hommage an die Schubertschen Walzer in der impressionistischen Sprache Ravels. Auch der „Carnaval“ des jungen Robert Schumann ist von Wiener Walzern Schuberts inspiriert, geht aber ganz andere Wege. Musik nicht nur zum Klingen, sondern auch zum Sprechen bringen – das ist Herbert Schuchs Credo. So kreiert er mit seinen durchdachten Soloprogrammen und Aufnahmen auf höchstem künstlerischem Niveau ein Gespräch zwischen Komponist*innen, Podium und Publikum. Ein spannendes Programm, interpretiert von einem der renommiertesten Pianisten der Gegenwart. Herbert Schuch ist zu Gast bei den bedeutendsten Orchestern und Festivals, im Landsberger Rathaus spielt er zum ersten Mal.

  • Sonntag, 10. Mai 2026, 18 Uhr
    Cello und Bandoneon
    Øyvind Gimse und Per Arne Glorvigen: Bach – Piazzolla - Glorvigen

    Ein besonderes Konzerterlebnis in der ungewöhnlichen Besetzung mit Cello und Bandoneon, gespielt von zwei Ausnahmekünstlern. Als künstlerischer Leiter der Trondheim Soloists (2002-2017) entwickelte Øyvind Gimse das Orchester zu einem der bedeutendsten Ensembles in Skandinavien und erlangte internationale Anerkennung für seinen unverwechselbaren offenen und klaren Orchesterklang. Øyvind Gimse ist Mitglied der „Berliner Barocksolisten“ der Berliner Philharmoniker und hat eine Professur für Cello und Kammermusik an der Universität von Trondheim. Per Arne Glorvigen zählt zu den führenden Bandoneon-Spielern der Gegenwart. Begegnungen mit den Tangolegenden Piazzolla, Pugliese und Salgán prägten seinen Weg nachhaltig. Dabei erweiterte er das klassische Tango-Repertoire für sein Instrument um Werke aus Barock, Klezmer, Pop und vor allem zeitgenössischer Musik.


Infos, Abonnements und Vorverkauf: www.rathauskonzerte-landsberg.de 

Vorverkauf auch im Theaterbüro und Reisebüro Vivell (ab 28. Juli)