Lechwehr

LandStadt Bayern - Wohnquartier Pfettenstraße

Die drei städtebaulichen und landschaftsplanerischen Entwürfe sind Teil einer gleichrangigen Preisgruppe, welche derzeit in einer Mehrfachbeauftragung überarbeitet werden. In einer zweiten Preisgerichtssitzung wird aus den überarbeiteten Entwürfen ein erster Preisträger Mitte Dezember gekürt.

Die Online-Beteiligung zur Pfettenstraße ist beendet, die Dokumentation finden Sie hier.
Die Dokumentation der Bürgerwerkstatt vom 03.07.2023 können Sie hier einsehen.

Die Präsentation der Bürgerwerkstatt und das Protokoll der Preisgerichtssitzung sind bereits online.

Die drei Entwürfe der Preisgruppe finden Sie hier:
„Der Lechanger“ von LIA Collective / studio audal / Superworld
„Stadt. Land. Leben“ von STUDIO MRA / GREENBOX Landschaftsarchitekten
„Wiesenwohnen. Das neue Quartier an der Pfettenstraße“ von 03 Arch. / FreiRaumArchitekten - Wamsler Rohloff Wirzmüller

 

Hinweise zum Datenschutz

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button willen Sie ein, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie Einstellungen ändern oder die in der Datenschutzerklärung vorgesehene Opt-Out Möglichkeit nutzen. Weitere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie der Cookie-Policy von Google.

Als eine von zehn Modellkommunen wurde die Stadt Landsberg im Mai 2022 mit dem Baugebiet nördlich der Pfettenstraße für ein besonderes Förderprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr unter dem Namen „Landstadt Bayern – Initiative für innovative Stadtentwicklung“ ausgewählt. Ziel des Projekts ist es, Kommunen zu fördern, die in einem Quartier das Beste aus Stadt und Land innovativ verbinden möchte. Mit der Aufnahme erhält die Stadt Landsberg nicht nur finanzielle Fördermittel, sondern auch eine besondere fachliche Beratung und wissenschaftlich Begleitung durch Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen – beispielsweise zu alternativen Wohnformen, neuen und flexiblen Mobilitätskonzepten sowie Klima- und Umweltfragen.
 


    Das Projektgebiet liegt im westlichen Teil des Siedlungsgebiets der Stadt. Das Gelände um das Projektgebiet herum wird vielfältig genutzt: Neben Reihenhäusern und Geschosswohnungsbau im Norden, stellt die direkt südlich angrenzende JVA eine besondere städtebauliche Situation dar, auf deren Anforderungen im Rahmen einer Wohnquartiersentwicklung in direkter Nachbarschaft reagiert werden muss. 

    Aktuell wird die Fläche größtenteils landwirtschaftlich genutzt. Im Nordwesten und -osten befinden sich aktuell ein Bolzplatz sowie Kinderspielplätze.

    Größe der Fläche: 4,4 Hektar

    Projekttitel: Wohnraumentwicklung.nachbarschaftlich.klimaresilient - Die Pfettenwiese in Landsberg am Lech

    Projektziel: Die Fläche soll zu einem innerstädtischen Wohnquartier entwickelt werden, das u.a. folgende Themen behandelt:

    • Gemeinschaftliche Wohnformen: Wohnen in allen Lebensphasen, Identifikation mit Quartier und Vernetzung zur Nachbarschaft
    • Lebendiger und organischer Städtebau
    • Innovative Mobilitätskonzepte
    • Digitalisierung und Smart City
    • Klimaresilienz

    Preisgericht

    Am 26.06.2023 hat die Preisgerichtssitzung für die eingereichten städtebaulichen Entwürfe stattgefunden. Das Protokoll finden Sie hier.

    Wettbewerbsphase

    Die Architekturbüros haben ihre städtebaulichen Entwürfe am 08.05. abgegeben.

    Auslobung

    Am 01.03.2023 fand die Auslobung des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs statt.
    Den Auslobungstext finden Sie hier.

    Nachgefragt!

    Am 09.02.2023 fand die Online-Beteiligung „Nachgefragt!“ statt. Die Dokumentation finden Sie hier.

    Die Videoaufzeichnungen der Vorträge zu den Themen 
    •    Thematische Einführung: Prozess und Bürgerbeteiligung
    •    Vorstellung der Beteiligungsergebnisse (Aktionstag am 15.10.2022) sowie
    •    „Wie wurde mit den Ergebnissen des Aktionstags umgegangen?“
    sehen Sie hier:

    Hinweise zum Datenschutz

    Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button willen Sie ein, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie Einstellungen ändern oder die in der Datenschutzerklärung vorgesehene Opt-Out Möglichkeit nutzen. Weitere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie der Cookie-Policy von Google.

    Stadtratsbeschluss

    Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 08.02.2023 den Auslobungstext für den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb einstimmig beschlossen.

    Aktionstag

    Am 15.10.2022 fand der Aktionstag zum künftigen Quartier an der Pfettenstraße statt. Das Ziel der Veranstaltung bestand insbesondere darin, Kriterien für die nun anstehende Wettbewerbsausschreibung zur Entwicklung des Quartiers, zu erarbeiten.