Gemeinsam gut durch den Winter
Die aktuelle Broschüre zum Thema Winterdienst liegt in allen städtischen Einrichtungen aus.
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür. Damit Landsberg und seine Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Winter sicher durch Schnee und Glätte kommen, hat sich der städtische Bauhof bestens vorbereitet. Es stehen ausreichend Personal und geeignete Fahrzeuge bereit, um Straßen und Wege auch bei schwierigen Witterungsbedingungen verkehrssicher zu halten. Die Streulager sind gut gefüllt und die Einsatzpläne stehen.
Neu in diesem Jahr:
Der Winterdienst im öffentlichen Bereich der Ortsteile Erpfting und Ellighofen wird nicht mehr an externe Firmen vergeben, sondern wieder in Eigenleistung durch den städtischen Bauhof durchgeführt. Damit ist der Bauhof künftig wieder in allen Ortsteilen für die Arbeiten im Winterdienstbetrieb mit eigenem Personal und der nötigen Winterdienstausrüstung vertreten.
Betreuung der Radwege durch den Winterdienst:
- Die Radwegverbindungen Landsberg – Erpfting und Landsberg – Freies Feld – Pürgen werden regelmäßig vom Bauhof betreut.
- Die Strecke Landsberg – Pössinger Straße – Ummendorf wird bis zur Kreuzung nach Pitzling betreut.
- Die Radwegverbindung vom Landsberger Klösterl durch den Lechpark „Pössinger Au“ nach Pitzling wird nachrangig betreut. Hier erfolgt der Winterdienst erst, wenn die regulären Räum- und Streuarbeiten abgeschlossen sind.
Treppenanlagen:
- Folgende Treppenanlagen werden regelmäßig geräumt und betreut:
- Verbindung Hohes Kreuz bis zur Sandauer Straße (E-Werk)
- Verbindung Neue Bergstraße zum Klösterl
- Verbindung Lechsteg – von-Kühlmann-Straße (nördliche Treppenanlage der Frühlingsstraße)
- Verbindung Alte Bergstraße zur Helfensteingasse
- Verbindung Herkomer Straße bis Neue Bergstraße
- Verbindung Breslauer Straße bis Baugebiet Frieda-Weber-Straße
- Verbindung Parkplatz REWE (Breslauer Straße) bis zum Krankenhaus (GESOLA)
Treppenanlagen, die bei Schneefall gesperrt werden:
- Verbindung Parkplatz Klösterl bis zur Schanzwiese
- Verbindung Neue Bergstraße zur Kleingartenanlage Pössinger Straße
- Verbindung Neue Bergstraße zum Schloßberg
- Verbindung vom Hofgraben zum Jungfernsprungturm
- Verbindung Von-Kühlmann-Straße in Richtung Lech / Mutterturm
- Verbindung Ludwig-Anzengruber-Straße zur Sandauer Straße (E-Werk)
Diese Treppenanlagen werden, sobald es die Witterungsverhältnisse zulassen, zeitnah wieder freigegeben.
Anwohner anderer Treppenanlagen werden gebeten, ihre Räum- und Streupflicht gemäß der Verordnung eigenständig zu erfüllen.
Splittentnahme für den Privatgebrauch:
Der städtische Bauhof stellt auch in diesem Jahr kostenloses Streumaterial für den privaten Gebrauch zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger können in haushaltsüblichen Mengen das Streugut an folgenden Depots entnehmen:
- Danziger Platz
- Ahornallee Höhe Kindergarten
- Altöttinger Straße am Altöttinger Weiher
- Spitalfeldstraße 7A vor dem Bauhof
- Pössinger Straße am Ende in der Sackgasse
- Parkplatz Schleifweg
- Georg-Hellmair-Platz
Verantwortung der Grundstückseigentümer:
Für Gehwege entlang von privaten Grundstücksgrenzen sind die jeweiligen Eigentümer im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht verantwortlich. Diese Pflicht kann auch auf Mieter übertragen werden.
Die Stadt Landsberg am Lech bittet alle Bürgerinnen und Bürger, Gehwege regelmäßig und rechtzeitig von Schnee und Eis zu befreien, damit alle sicher durch den Winter kommen.
Hinweis für Fahrzeughalter:
Fahrzeughalter werden gebeten, Ihre Fahrzeuge in den Wintermonaten nicht in engen Straßenabschnitten zu parken.
Um den Winterdienst zu gewährleisten, ist eine Mindestfahrbahnbreite von 3,50 Metern erforderlich.
Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Winterdienstes, die im Zweischichtbetrieb bereits ab 3:00 Uhr früh für die Sicherheit auf den Straßen und Wegen sorgen. „Der Einsatz unseres Bauhof-Teams verdient höchste Anerkennung“, so Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl. „Wenn viele von uns noch schlafen, sind unsere Kolleginnen und Kollegen schon unterwegs, um Straßen, Wege und Plätze sicher zu machen. Ihr Engagement, ihre Verlässlichkeit und ihre Bereitschaft, bei Wind und Wetter für unsere Stadt im Einsatz zu sein, sind ein großer Beitrag zum Gemeinwohl. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.“
Weitere Informationen zum Thema Winterdienst sind in der Broschüre„Gemeinsam durch den Winter“ zusammengefasst.
Diese liegt in den öffentlichen Einrichtungen der Stadt aus und steht auch auf der Website der Stadt zum Download bereit.

