Lechwehr

Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung

Die Stadt Landsberg am Lech lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 11. März 2025, um 19:00 Uhr zu einem öffentlichen Informationsabend ins Sportzentrum am Hungerbachweg 1 ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung zu informieren und sich mit Fachleuten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadt auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nachdem im vergangenen Jahr die Bestandsanalyse vorgestellt wurde, liegt nun die Potenzialanalyse vor. Diese untersucht, welche erneuerbaren Energiequellen in Landsberg genutzt werden können, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem Solarthermie, Photovoltaik, Geothermie, Umgebungswärme sowie Abwärme aus industriellen Prozessen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse dieser Analyse präsentiert und ihre Bedeutung für die künftige Wärmeversorgung der Stadt erläutert.

Neben Fachvorträgen zu klimafreundlichen Heizsystemen und nachhaltigen Energiequellen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, den Stadtwerken, dem für die Planung beauftragten Unternehmen LEW sowie externen Expertinnen und Experten auszutauschen. Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur über die bisherigen Erkenntnisse zu informieren, sondern auch einen Ausblick auf die nächsten Schritte der Wärmeplanung zu geben.

Aufbauend auf der Potenzialanalyse werden nun konkrete Zielszenarien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung entwickelt. Diese Szenarien sollen unterschiedliche Zeiträume, beispielsweise bis 2040 oder 2045, berücksichtigen und aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Maßnahmen erforderlich sind. In einem weiteren Schritt wird darauf aufbauend eine Strategie erarbeitet, die konkrete Maßnahmen für die Wärmewende in Landsberg festlegt.

Die Stadt Landsberg lädt alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen, Fragen zu stellen und gemeinsam über die Zukunft der Wärmeversorgung ins Gespräch zu kommen.