Kastanien- und Eichelsammelaktion
Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Ankaufaktion des Städtischen Forstamts Landsberg am Lech für Kastanien und Eicheln wieder großen Anklang. An den beiden Nachmittagen des 15. und 16. Oktober 2025 herrschte am Spitalgut Landsberg reger Betrieb: Schon kurz nach Beginn der Annahmezeiten bildeten sich lange Warteschlangen, die über den gesamten Zeitraum von 14:00 bis 16:30 Uhr kaum abebbten. Trotz kühlen, herbstlichen Wetters nutzten zahlreiche Familien, Schulklassen und Vereine die Gelegenheit, ihre gesammelten Herbstfrüchte abzugeben.
Insgesamt wurden über 9,6 Tonnen Sammelgut entgegengenommen. Mit 7.105 Kilogramm Kastanien und 2.527 Kilogramm Eicheln wurde zumindest bei den Kastanien ein neuer Rekord erreicht. Auch die Anzahl der 282 Einzelannahmen übertraf die bisherigen Ergebnisse deutlich. Da bei jeder Abgabe meist mehrere Personen beteiligt waren, schätzt das Forstamt, dass rund 1.000 Menschen an der Aktion teilnahmen – von Großeltern mit Enkeln über Eltern mit ihren Kindern bis hin zu Jugendmannschaften und Schulklassen.
Das gute Ergebnis bei den Kastanien war nach dem witterungsbedingt günstigen Jahr zu erwarten. Durch warme Temperaturen und ausreichend Niederschläge konnten die wärmeliebenden Bäume ihre Früchte besonders gut ausbilden. Die Edelkastanie, die dank ihres tiefreichenden Wurzelwerks Trockenphasen gut übersteht, profitierte von den stabilen Bedingungen und bescherte den Sammlerinnen und Sammlern ein Mastjahr mit reicher Ernte.
Bei den Eichen hingegen fiel die Ernte erwartungsgemäß geringer aus. Nach der Vollmast im Jahr 2024 handelte es sich heuer um ein sogenanntes Teilmastjahr, in dem die Bäume nur in reduzierter Menge fruktifizieren. Dennoch kamen beachtliche 2,5 Tonnen Eicheln zusammen – ein Ergebnis, das die große Sammelmotivation in Landsberg und Umgebung unterstreicht.
Für das Damwild und die Wildschweine in der Pössinger Au ist das gesammelte Futter eine wertvolle Ergänzung in den kommenden Wintermonaten. Während Wildschweine besonders die eiweißreichen Eicheln bevorzugen, schätzt das Damwild die vitamin- und mineralstoffreichen Kastanien (Vitamine E, C und B).
Das Forstamt bedankt sich herzlich bei allen fleißigen Sammlerinnen und Sammlern für ihr Engagement und ihre Geduld in den langen Warteschlangen. „Es freut uns jedes Jahr aufs Neue zu sehen, wie viele Landsbergerinnen und Landsberger sich für unsere Wälder und Wildtiere einsetzen – und das oft generationenübergreifend“, so das Forstamtsteam.