Lechwehr

Saatgutbibliothek der Stadtbibliothek Landsberg

Nach dem erfolgreichen Start der Saatgutbibliothek im Frühjahr steht nun der nächste Schritt bevor: das Ernten und Zurückbringen von Saatgut. Die Stadtbibliothek Landsberg ruft alle Hobbygärtnerinnen und -gärtner dazu auf, von den selbst gezogenen Pflanzen Saatgut zu gewinnen und es in der Stadtbibliothek abzugeben, um den Kreislauf der Saatgutbibliothek aufrechtzuerhalten.

Gesammelt werden kann gut ausgereiftes und samenfestes Saatgut von Kräutern, Gemüse- und Blütenpflanzen. Besonders willkommen ist auch Saatgut von einheimischen Wiesenblumen, da es zur Erhaltung der heimischen Artenvielfalt beiträgt. Wichtig ist, dass ausschließlich samenfestes Saatgut verwendet wird, also solches, das sich sortenrein vermehren lässt. Saatgut aus Hybridsorten, die meist mit dem Hinweis „F1“ gekennzeichnet sind, eignet sich nicht für die Weitergabe, da daraus gezogene Pflanzen keine verlässlichen Eigenschaften aufweisen und sich nicht sinnvoll vermehren lassen.

Ungeeignet ist auch Saatgut von Kürbisgewächsen wie Gurken, Zucchini, Melonen oder Speisekürbissen. Bei diesen Pflanzen kann es durch Rückkreuzungen zu Veränderungen kommen, die giftige Bitterstoffe in den Früchten erzeugen. Die Abgabe solchen Saatguts ist deshalb aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Die Stadtbibliothek stellt vorbereitete Samentüten kostenlos zur Verfügung. Diese können während der Öffnungszeiten abgeholt und mit dem gesammelten Saatgut befüllt werden. Die Stadtbibliothek bittet darum, möglichst diese einheitlichen Tüten zu verwenden, um eine geordnete Lagerung und Weitergabe zu ermöglichen. Als grober Richtwert für die Menge dient der Inhalt handelsüblicher Saatguttütchen. Wer sich über die richtige Saatgutgewinnung informieren möchte, findet in der Bibliothek passende Fachliteratur zum Thema Gartenbau und Samenernte.

Im kommenden Frühjahr können alle Gartenfreunde erneut Saatgut ausleihen, aussäen und neue Pflanzen entdecken – der Kreislauf beginnt dann von neuem. Mit diesem Projekt möchte die Stadtbibliothek Landsberg einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zur Förderung der Pflanzenvielfalt leisten. Dies gilt insbesondere für den Erhalt regionaltypischer und einheimischer Pflanzenarten.

Für jede einzelne Saatgutspende bedankt sich die Stadtbibliothek Landsberg herzlich schon im Voraus bei allen engagierten Gärtnerinnen und Gärtnern.