Tempo 20 in der nördlichen Altstadt
In der nördlichen Altstadt von Landsberg am Lech gilt von nun an Tempo 20. Damit wird dieser Bereich zum verkehrsberuhigten Geschäftsbereich umgestaltet, um die Sicherheit und Lebensqualität für alle zu verbessern.
Der Verkehrsentwicklungsplan der Stadt sieht vor, nach und nach die gesamte historische Altstadt in einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich mit Tempo 20 zu verwandeln. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Stadtrat im Dezember 2023. Begonnen wird nun mit der nördlichen Altstadt, deren schrittweise Aufwertung und Umgestaltung mit Interimsmaßnahmen in der ersten Jahreshälfte startete.
Die neue Tempo-20-Regelung gilt in der Schlossergasse, Herzog-Ernst-Straße, Schulgasse, Hinterer Anger, Vorderer Anger, Hintere Mühlgasse, Vordere Mühlgasse, Roßmarkt, Sandauer Straße, Adolph-Kolping-Straße sowie in der Salzgasse. In diesen Straßen wird die bisherige Tempo-30-Regelung aufgehoben und durch Tempo 20 ersetzt. Die Verkehrsschilder und Bodenmarkierungen wurden bereits angepasst.
Die Altstadt ist ein zentraler Treffpunkt. Geschäfte, Gastronomie und kulturelle Einrichtungen ziehen viele Menschen an, sowohl Landsberger als auch Gäste. Gleichzeitig sind die Straßen oft eng, die Gehwege schmal, und es sind viele Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende unterwegs.
Durch die Einführung von Tempo 20 wird der Verkehr für alle Teilnehmer sicherer. Autofahrerinnen und Autofahrer können bei niedriger Geschwindigkeit schneller reagieren. Im Straßenraum entsteht mehr Gleichberechtigung zwischen Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern. Auch die Aufenthaltsqualität in der Altstadt steigt, da Lärm und Hektik spürbar abnehmen. So wird die nördliche Altstadt attraktiver zum Einkaufen, Bummeln und Verweilen. Mit dieser Verkehrsberuhigung stärkt die Stadt auch Handel und Gastronomie, denn eine angenehme Atmosphäre lädt zum längeren Verweilen ein.
Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl sagt: „Unser Ziel ist es, die gesamte Altstadt dauerhaft lebendig und attraktiv zu gestalten. Ich danke allen Anwohnerinnen und Anwohnern, dass sie diesen Weg mit uns gehen und sich in die Entwicklung und Aufwertung mit ihren Ideen einbringen. Gemeinsam machen wir unsere Altstadt noch lebenswerter. Der verkehrsberuhigte Geschäftsbereich in der nördlichen Altstadt ist ein weiterer Schritt dazu.“