Lechwehr

Kommunale Wärmeplanung


Die Stadt Landsberg am Lech führt seit Juni 2024 eine kommunale Wärmeplanung durch.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen darüber, was diese Planung alles beinhaltet, welche Ergebnisse wann zu erwarten sind und welche Auswirkungen die Planung für Sie hat.
 

Verlässliche Informationen zur Zukunft der Wärmeversorgung:
Die kommunale Wärmeplanung zeigt auf, welche Heizungsarten und Versorgungswege in Ihrer Straße oder Ihrem Stadtteil langfristig sinnvoll und wahrscheinlich sind. So können Sie besser einschätzen, ob z. B. ein Anschluss an ein Wärmenetz geplant ist oder eher individuelle Lösungen wie Wärmepumpen in Frage kommen.

Bessere Planungssicherheit:
Sie erhalten also frühzeitig Orientierung, welche Investitionen in Heizung und Gebäudesanierung sich für Ihr Haus lohnen und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Das hilft, Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Klarheit über Kosten und Förderungen:
Die Planung berücksichtigt die zu erwartenden Gesamtkosten (Anschaffung, Betrieb, Energie, Sanierung) verschiedener Lösungen und betrachtet dies stadtweit. Sie können so besser abschätzen, welche laufenden Kosten und Investitionen auf Sie zukommen könnten – und welche Förderprogramme Sie nutzen können.

Keine sofortigen Verpflichtungen:
Die Wärmeplanung gibt Empfehlungen und zeigt Perspektiven auf. Sie verpflichtet Sie nicht sofort zu einem Heizungstausch.

Transparenz und Mitspracherecht:
Sie können sich über die Planungen informieren, an Veranstaltungen teilnehmen und Anregungen einbringen. Die Ergebnisse werden öffentlich zugänglich gemacht.

 

 

Die Bearbeitung der kommunalen Wärmeplanung in Landsberg am Lech wird von LEW und digikoo durchgeführt.
 

1. Bestandsanalyse

  • Erfassung, wie viel Wärme aktuell verbraucht wird (für Heizung, Warmwasser, Industrieprozesse)  
  • Dokumentation der vorhandenen Heizungsanlagen und Energiequellen
  • Ermittlung, wie viel CO₂ durch die Wärmeversorgung ausgestoßen wird
  • Sammlung von Daten zu Gebäuden (Baujahr, Energieeffizienz, Sanierungsstand)
     

2. Potenzialanalyse

  • Prüfung, welche erneuerbaren Energiequellen vor Ort nutzbar sind
  • Untersuchung, wo Abwärme (z.B. aus Industrie) genutzt werden kann
  • Berechnung, wie viel Energie durch Gebäudesanierungen eingespart werden könnte
  • Ermittlung von Möglichkeiten zur Wärmespeicherung
     

3. Zielszenario

  • Festlegung, wie die klimafreundliche Wärmeversorgung bis 2045 konkret aussehen soll
  • Einteilung der Gemeinde in Gebiete mit unterschiedlichen Versorgungslösungen
  • Bestimmung, wo Wärmenetze sinnvoll sind und wo einzelne Lösungen (z.B. Wärmepumpen)


4. Umsetzungsstrategie

  • Erstellung eines konkreten Zeitplans mit Maßnahmen bis 2045
  • Festlegung, welche Projekte die Gemeinde selbst umsetzen kann
    Koordination mit Stadtwerken und anderen wichtigen Akteuren

     


Begleitend zur Bearbeitung der kommunalen Wärmeplanung fanden bisher folgende öffentliche Veranstaltungen statt:

  • 25. Sept. 2024: Bericht über Bearbeitungsstand durch LEW im Stadtrat
  • 18. Oktober 2024: Erste große öffentliche Infoveranstaltung in der Aula der Mittelschule
  • 19. Feb 2025: Bericht über Bearbeitungsstand durch LEW im Stadtrat
  • 11. März 2025: Zweite große öffentliche Infoveranstaltung im Veranstaltungssaal des Sportzentrums mit LEW und digikoo
  • 03. Juli 2025: Bericht über erste Ergebnisse im Klimaschutzbeirat
  • 30. Juli 2025: Präsentation des Entwurfs des Wärmeplans in öffentlicher Stadtratssitzung


Die Präsentationen mit den Zwischenergebnissen sowie die Fachvorträge, die bei den Infoveranstaltungen gehalten wurden, finden Sie rechts im Downloadbereich.

Bei Fragen können Sie sich gerne an klimaschutz[at]landsberg[dot]de wenden.

 

 

Die Präsentationen mit den Zwischenergebnissen sowie die Fachvorträge, die bei den Infoveranstaltungen gehalten wurden, finden Sie rechts im Downloadbereich.

 

Am Mittwoch, 30. Juli 2025 wurde der Entwurf des Endberichts zur kommunalen Wärmeplanung öffentlich im Stadtrat präsentiert.

Den Entwurf des Berichts (sowie die begleitende Präsentation zur Vorstellung des Entwurfs) finden Sie rechts unter Downloads.

Bis zum 22. September 2025 besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen zu dem Entwurf des Wärmeplans abgeben.

Stellungnahmen zum Entwurf des kommunalen Wärmeplans richten Sie bitte an:

klimaschutz[at]landsberg[dot]de

oder postalisch an: 

Stadt Landsberg am Lech
Katharinenstr. 1
86899 Landsberg am Lech

Etwaige Stellungnahmen werden im weiteren Verlauf der kommunalen Wärmeplanung  berücksichtigt. Vorgesehen ist, den finalen kommunalen Wärmeplan am 24. September 2025 in der Stadtratssitzung anzunehmen.

Die Veröffentlichung des kommunalen Wärmeplans führt für Bürgerinnen und Bürger zu keinen neuen rechtlichen Verpflichtungen – insbesondere nicht zu einem verpflichtenden Heizungstausch, baulichen Maßnahmen oder Friständerungen.

 


Sie können sich auch unter  https://www.kww-halle.de/kwp-prozess/prozessskizze-kommunale-waermeplanung und https://www.stmwi.bayern.de/energie/energiewende/kommunale-waermeplanung-in-bayern/ informieren.

Für Fragen zur Wärmeplanung in Landsberg am Lech wenden Sie sich gerne an klimaschutz[at]landsberg[dot]de.